Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die unter
durch den Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sowie die Zwecke und Rechtsgrundlagen auf denen sich diese Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) vollzieht. Im Folgenden wird nur noch von der „Webseite“ gesprochen. Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. kommt mit diesen Informationen zugleich seinen datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. Art. 12, 13 DSGVO bei Datenerhebungen beim Betroffenen (in diesem Fall dem Besucher der Webseite) obliegen.
Allgemeines
Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. informiert auf seiner Webseite über die Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig.
Die rechtlichen Bestimmungen verpflichten den Betreiber einer Webseite als Verantwortlicher zur Information gegenüber den Nutzern. Darüber hinaus sehen die einschlägigen nationalen Gesetze, sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung weitreichende Informationspflichten gegenüber den Betroffenen vor. Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. nimmt sowohl den Schutz Ihrer persönlichen Daten, wie auch die Informationspflicht Ihnen gegenüber sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzrechts. Die vorliegende Erklärung gibt Ihnen deshalb einen Überblick darüber, wie der Förderverein Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Verlinkte URL-Adressen
Im Rahmen der auf der Webseite verfügbaren Links zu anderen Webseiten (URL-Adressen), verlassen Sie die Webseite des Fördervereins der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V.
Nach §13(5) TMG ist dabei die Weitervermittlung zu einem anderen Dienstanbieter anzuzeigen. Dieser Pflicht wird dadurch Rechnung getragen, dass die Links jeweils als URL angegeben und damit auch als Link zu erkennen sind. Verlinkte Seiten werden jeweils in einem eigenen Browserfenster geöffnet.
Bei der Weiterleitung zu bzw. Verlinkung zu anderen Webseiten, liegt die technische Realisierung des Webangebots außerhalb des Verantwortungsbereichs des Fördervereins der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass solche Drittanbieter möglicherweise sogenannte Tracker, Beacons oder Cookies verwenden, mit denen das Surfverhalten von Seitenbesuchern untersucht wird. Diesbezüglich wird jeweils auf die Datenschutzerklärung des entsprechenden Drittanbieters verwiesen. Es wird hier ferner explizit auf das sogenannte Facebook-Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts mit dem Aktenzeichen 8 A 37/12, 8 A 14/12, 8 A 218/11 verwiesen. Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. hat keinen Einfluss darauf, wie die verlinkten Seiten eingerichtet sind und welche Daten dort erfasst werden. Weiterhin hat der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. auch keinen Zugriff auf Daten, die durch Dritte mittels Cookie, Tracker, Beacon oder anderer Methoden erfasst werden.
Empfehlung: Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. empfiehlt Ihnen die Verwendung eines Browser-Plugins wie z.B. „Ghostery“ (https://www.ghostery.com/en/download), womit Sie selektiv oder vollständig die Aktivitäten von Beacons, Trackern, Cookies und ähnlichen technischen Verfahren zum Datensammeln webseitenübergreifend in Ihrem Browser unterbinden können.
Informationen nach Art. 13 DSGVO
Identität des Verantwortlichen
Es handelt sich bei der Webseite um ein Angebot des Fördervereins der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. und der damit verbundenen Präsentation der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig.
Für Datenerhebungen auf der Webseite ist der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V.
c/o Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig
Paul-Gruner-Str. 59
04107 Leipzig
info@fv-tuev-ms-le.de
Vertretungsberechtigt für den Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. ist als Vorstand: Mike Scheffler
Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. ist ein eingetragener Verein.
Er ist eingetragen beim Registergericht Leipzig unter Register-Nr. VR 5143.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
- Kommunikationsdaten (über unser Kontaktformular), Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der übermittelten Nachrichten – gesonderte Datenschutzerklärung weiter unten
- Besucherdaten, IP-Adressen (nur zu Kommunikationszwecken), Gerätedaten der Besucher (zur Optimierung der Webseitendarstellung), Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mein Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
- Transiente und Persistente Cookies, wie Session-Cookies
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch den Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. verfolgt nachfolgende Zwecke:
- Kommunikation und Kontaktaufnahme mit dem Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V.
- Optimierung der Internetseiten und deren Darstellung
- Beantwortung von Anfragen, zielgerichtete Abstimmung in Abhängigkeit der Interessen und des Informationsbedarfs
- Erstellung von Zugriffsstatistiken
- Sicherung der Kommunikation
- Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten
Informationen zur Datenherkunft:
Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden beim Betroffen selbst erhoben (Nutzer der Internetseite). Dabei steht es dem Betroffenen offen, welche Daten er mitteilt. Um mit dem Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. in Kontakt zu treten, stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, die keine Datenübertragung über das Internet erforderlich machen (z.B. Telefon, Fax, Brief).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:
- Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO
Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. - Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO
Kriterien zur Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Nach vollständiger Zweckerreichung oder Wegfall der Zwecke die einer Verarbeitung zugrunde liegen, werden die Daten gelöscht.
Über die mitgeteilten Daten aus Kontaktformular oder E-Mail hinaus werden grundsätzlich keine weiteren personenbezogenen Daten beim Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V. gespeichert und verarbeitet.
Empfänger personenbezogener Daten:
- Vorstandsmitglied des Fördervereins der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e. V.
- Ansprechpartner in der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig (Direktion/Sekretariat, Lehrerkollegium)
- Provider, bei dem die Webseite gehostet wird
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft betreffend der über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger. Ebenfalls können Sie sich jederzeit Auskunft über den Zweck der Datenerhebung einholen. Ein Auskunftsersuchen über die gespeicherten Daten richten Sie bitte an die folgende Adresse:
Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V.
c/o Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig
Paul-Gruner-Str. 59
04107 Leipzig
E-Mail: info@fv-tuev-ms-le.de
Widerspruchsrecht
Sie können jeder Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit dem Widerspruch nicht eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung entgegensteht. Insbesondere können die einzelnen, im Rahmen der Nutzung des Aufnahmeformulars erteilten Zustimmungen einzeln oder in ihrer Gesamtheit widerrufen werden.
Recht auf Berichtigung,
Nach Art. 16 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Entsprechend Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung und Speicherung (Aufbewahrungspflichten) Ihrer Daten bleiben davon jedoch unberührt, so dass im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung nur die Sperrung von Daten nicht aber die Löschung in Betracht kommt. Ansonsten werden Ihre Daten wunschgemäß gelöscht. Personenbezogene Daten werden ohne entsprechende Aufforderung gelöscht, soweit alle Zwecke für eine weitere Speicherung oder Verarbeitung entfallen sind.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Übertragbarkeit der Daten
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in strukturierter und maschinenlesbarer Form vom Verantwortlichen zu erhalten.
E-Mail und Kontaktformulare
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- Betreff
- Anliegen
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Nachricht
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, per Fax oder Post möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Kriterien zur Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Weitere Datenschutzhinweise gem. § 13 TMG
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Wenn er diese Internetseite erneut aufruft, zeigt der Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Wir übermitteln Cookies mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs auf unseren Internetseiten und bei späteren Besuchen innerhalb eines Jahres auslesen. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt.
Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies.
Um eine uneingeschränkte und störungsfreie Nutzung unserer Internetseiten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen. Soweit Sie auf der Webseite die Möglichkeit haben, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen, sollten Sie beachten, dass diese Einstellungen nur dann für den nächsten Besuch erhalten bleiben, wenn Sie in einem Cookie gespeichert werden. Dennoch habe Sie dadurch die vollkommene Transparenz darüber, welche Cookies zu welchen Zwecken eingesetzt werden. Sie können natürlich auch bei jedem neuen Aufruf der Webseite Ihre gewünschten Einstellungen neu eingeben.
Analysen – Serverdaten
Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden.
Um die Kommunikation im Internet und insbesondere den Aufruf der Webseite zu gewährleisten, ist es erforderlich bestimmte Daten zu erfassen. Dazu gehört auch die IP-Adresse des Nutzers, ohne die eine Darstellung der Webseite beim Nutzer nicht möglich wäre. Das bedeutet, dass Log-Dateien / Serverdaten erfasst werden, wenn Sie die Webseite besuchen. Die IP-Adresse ist Grundlage der Kommunikation im Internet. Außer für das Ziel einer betriebssicheren Kommunikation werden Daten auch gespeichert, die der Datensicherheit, also dem Schutz der Systeme und i.d.R. auch der Analyse auftretender Fehler dienen. Die sogenannten Serverdaten werden bei Provider des Internetauftritts aus Gründen der Kommunikation und der Fehlererkennung gespeichert.
Der Förderverein der Carl-Friedrich-Goerdeler-Oberschule Leipzig e.V. betreibt Ihre Webseiten bei der Firma
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Hinsichtlich der Speicherung und Löschung dieser Serverdaten wird auf die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung diese Anbieters verwiesen, die Sie unter dem Link https://www.strato.de/datenschutz/ finden.
Es erfolgt – außer für anonymisierte statistische Zwecke – keine weitergehende Nutzung der Log-Dateien / Serverdaten. Insbesondere werden keine Benutzerprofile erstellt.
Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am
23.05.2018
aktualisiert. Über jegliche wesentlichen Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir auf unserer Webseite hinweisen. Ein Ausdruck oder eine Speicherung dieser Datenschutzbestimmungen ist jederzeit möglich.